Ihr ultimativer Ratgeber für smartes Online-Shopping aus China direkt nach Deutschland. Erfahren Sie alles über Zollbestimmungen, Versandzeiten, sichere Zahlungsmethoden und wie Sie Schnäppchen von vertrauenswürdigen Verkäufern finden. Von der Bestellung bis zur Haustür – wir machen Sie zum AliExpress-Profi und helfen Ihnen dabei, Zeit und Geld zu sparen.

AliExpress Deutschland

Willkommen bei AliExpress Deutschland

Wir bieten umfassende Anleitungen für deutsche Käufer und Shopper, um sich auf AliExpress zurechtzufinden und ein nahtloses und angenehmes Einkaufserlebnis zu gewährleisten.

AliExpress App Download
AliExpress App Download
A hand holding a smartphone displaying an online shopping webpage. The screen shows a listing for a unisex sweatshirt with multiple images of a person modeling the garment. The background is a blurred scene of trees and green grass, suggesting an outdoor setting.
A hand holding a smartphone displaying an online shopping webpage. The screen shows a listing for a unisex sweatshirt with multiple images of a person modeling the garment. The background is a blurred scene of trees and green grass, suggesting an outdoor setting.
A laptop displays a web browser on the eBay homepage, showing a prominent green advertisement offering up to 70% off on Apple tech with a two-year warranty. The ad features images of a smartwatch and a smartphone. The surrounding environment includes a wooden table and blurred indoor plants in the background.
A laptop displays a web browser on the eBay homepage, showing a prominent green advertisement offering up to 70% off on Apple tech with a two-year warranty. The ad features images of a smartwatch and a smartphone. The surrounding environment includes a wooden table and blurred indoor plants in the background.

Ihr Shopping-Begleiter

Entdecken Sie Tipps und Tricks für das Einkaufen auf AliExpress Deutschland, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die besten verfügbaren Angebote zu finden.

AliExpress hat sich in den letzten Jahren auch in Deutschland zu einer beliebten Plattform für Schnäppchenjäger entwickelt. Der Online-Marktplatz aus China, gestartet 2010 als Teil der Alibaba Group, bietet Millionen von Produkten zu oft unschlagbaren Preisen. Doch wie funktioniert AliExpress für Kunden in Deutschland genau? In diesem umfassenden Ratgeber beleuchten wir die wichtigsten Aspekte – von der Produktauswahl über Versand und Zoll bis hin zu Bezahlmöglichkeiten und Sicherheit. So erfährst Du (als deutscher Kunde) alles, was Du wissen musst, um auf AliExpress erfolgreich und sicher einzukaufen.

Was ist AliExpress?

AliExpress ist eine internationale Online-Plattform, auf der vorwiegend chinesische Händler Waren direkt an Endkunden auf der ganzen Welt verkaufen. Im Gegensatz zu Alibaba, das sich an Großhändler richtet, ist AliExpress auf Einzelkäufer fokussiert. Die Produktpalette ist enorm: Von Elektronik, Mode, Schmuck, Haushaltswaren, Spielzeug bis zu Autozubehör – fast alles ist auf AliExpress zu finden. Häufig stammen die Artikel direkt von Herstellern oder Großhändlern in China, was die sehr günstigen Preise ermöglicht.

Auch deutsche Verbraucher profitieren von dieser Vielfalt und den Preisen. Der Marktplatz ist mittlerweile in 17 Sprachen verfügbar – darunter auch Deutsch. Studien zeigen, dass etwa jeder zehnte Online-Shopper in Deutschland bereits bei AliExpress bestellt hat, was die steigende Beliebtheit hierzulande unterstreicht. Die Webseite kann direkt auf Deutsch genutzt werden (über de.aliexpress.com oder durch Auswahl der Sprache Deutsch auf aliexpress.com), was den Einstieg erleichtert.

Vorteile von AliExpress für deutsche Kunden: Große Auswahl, extrem günstige Preise, oft kostenlose Lieferung und immer öfter Angebote von Händlern mit EU-Lager. Nachteile: Längere Lieferzeiten, eventuelle Kommunikation auf Englisch, sowie das Thema Zoll/Steuern bei Import. Im Weiteren gehen wir auf all diese Punkte im Detail ein.

AliExpress auf Deutsch nutzen

Die Plattform erkennt in der Regel automatisch das Herkunftsland und zeigt Preise in Euro sowie die Seite in deutscher Sprache an. Alternativ kann man manuell oben auf der Website das Zielland auf “Deutschland” und die Sprache auf “Deutsch” einstellen. Dadurch werden viele Produktbeschreibungen maschinell ins Deutsche übersetzt. Diese Übersetzungen sind manchmal holprig und können Markennamen verfälschen. Ein Tipp: Bei Schwierigkeiten mit der Übersetzung lohnt es sich, zur englischen Version der Seite zu wechseln. So findet man eventuell Produkte leichter, vor allem wenn man nach Marken oder speziellen Begriffen sucht, die in der deutschen Übersetzung abweichen.

Trotz kleiner Sprachbarrieren ist der eigentliche Bestellvorgang auch auf Deutsch intuitiv. Kategorien und Filter (z.B. Preis, Versand aus, Bewertungen) funktionieren wie in anderen Shops. Nutzer können zudem die AliExpress App (für Android und iOS) auf Deutsch einstellen – dazu später mehr im Abschnitt AliExpress App. Insgesamt ist der Zugang für deutsche Nutzer also recht komfortabel gestaltet, sodass kaum Vorkenntnisse nötig sind, um sich zurechtzufinden.

Produktauswahl und Preise

Eine der größten Stärken von AliExpress ist die gigantische Produktauswahl. Millionen Artikel in nahezu allen Kategorien stehen zur Verfügung. Besonders beliebt sind bei deutschen Käufern beispielsweise:

· Elektronik & Gadgets: Smartphone-Zubehör, Kopfhörer, Smartwatches, Drohnen, LED-Beleuchtung etc. – häufig deutlich günstiger als hierzulande.

· Mode & Accessoires: Günstige Kleidung, Taschen, Schmuck, Uhren. Von No-Name-Artikeln bis zu erstaunlich gut gemachten Dupes ist alles dabei. Achtung: Markenkopien sind zwar auf der Plattform verboten, kommen aber vor (dazu später mehr unter Seriosität).

· Haushaltsartikel: Küchenzubehör, Deko, Organizer, Werkzeug – viele kleine Helfer für wenige Euro.

· Hobby & Spezialbedarf: Von Modellbau-Teilen über Bastelmaterial bis zu Ersatzteilen fürs Auto findet man teils Exotisches, das lokal schwer erhältlich ist.

Die Preise liegen oft erheblich unter deutschem Ladenpreis, weil Zwischenhändler wegfallen und Lohnkosten in China niedriger sind. Viele Produkte kosten nur ein paar Euro. Zudem konkurrieren die vielen Händler auf AliExpress miteinander, was die Preise drückt. Es lohnt sich daher, für einen gewünschten Artikel mehrere Angebote zu vergleichen – Filtereinstellungen “Preis aufsteigend” oder das Sortieren nach Anzahl Bestellungen können helfen, das beste Angebot zu finden.

Wichtig zu wissen: Die auf AliExpress angezeigten Preise sind in der Regel inklusive Mehrwertsteuer (“inkl. MwSt” wird oft am Artikel angezeigt, wenn Deutschland als Lieferland ausgewählt ist). Seit 2021 ist nämlich gesetzlich vorgeschrieben, dass bei Lieferungen in die EU die Umsatzsteuer erhoben wird, und Marktplätze wie AliExpress führen diese für Bestellungen bis 150 € Warenwert ab[1]. Dazu im Abschnitt Zoll und Steuern mehr.

Bestellung und Versand nach Deutschland

Wie läuft eine Bestellung ab? Im Grunde ähnlich wie bei jedem Online-Shop:

1. Artikel suchen und in den Warenkorb legen: Hat man das Gewünschte gefunden, wählt man ggf. Variante (Farbe, Größe etc.) und klickt “In den Warenkorb” oder “Jetzt kaufen”.

2. Lieferadresse eingeben: Beim ersten Kauf muss man seine Adresse angeben. Deutsche Umlaute (ä,ö,ü) und ß sollten kein Problem sein, alternativ kann man ae/oe/ue schreiben. Wichtig: Die Adresse sollte korrekt und vollständig sein, inklusive Postleitzahl und ggf. Telefonnummer (für den Paketdienst).

3. Versandart wählen: Viele Produkte bieten kostenlosen Versand (Standardversand), der aber 2-6 Wochen dauern kann. Teilweise gibt es auch schnellere Optionen wie DHL, FedEx, UPS oder spezielle Linien, die gegen Aufpreis schneller liefern. Bei Verfügbarkeit kann man auch “Versand aus Europa” auswählen, falls der Händler ein EU-Lager hat – dann geht es meist in <1 Woche und ohne Zollformalitäten.

4. Zahlungsart wählen und bezahlen: AliExpress bietet diverse Bezahlmöglichkeiten an, die für deutsche Kunden bequem sind. Man kann klassisch mit Kreditkarte (Visa, MasterCard etc.) zahlen. Darüber hinaus stehen Sofortüberweisung (Klarna) und Giropay zur Verfügung, die direkt vom Bankkonto abbuchen. Seit Ende 2020 wird auch PayPal in vielen Fällen akzeptiert – PayPal ist beliebt wegen des zusätzlichen Käuferschutzes. Alternativ gibt es Alipay (das Alibaba-eigene Zahlungssystem, ähnlich wie PayPal), Banküberweisung, oder sogar Western Union für wenige Händler[2]. Wähle die bevorzugte Methode, gib die nötigen Zahlungsdaten ein und bestätige die Zahlung.

5. Bestellbestätigung: Man erhält unmittelbar eine Bestellbestätigung per E-Mail sowie in seinem AliExpress-Konto unter “Meine Bestellungen”. Dort sieht man Bestellnummer, Artikel, Betrag usw. Jetzt heißt es warten, bis der Verkäufer den Versand vornimmt.

6. Versand & Tracking: Sobald der Verkäufer das Paket verschickt hat, wird eine Sendungsnummer hinterlegt. Man wird per E-Mail benachrichtigt und kann über “Sendung verfolgen” den Fortschritt sehen. (Mehr Details im separaten Abschnitt AliExpress Tracking Guide.)

Lieferzeit: Deutsche Käufer müssen sich bewusst sein, dass Lieferungen aus China deutlich länger dauern als Inlandsbestellungen. Typische Lieferzeiten beim kostenlosen Standardversand liegen zwischen 15 und 60 Tagen, oft um die 3-4 Wochen. In manchen Fällen geht es schneller, insbesondere wenn per ePacket oder AliExpress Standard Shipping via Luftpost verschickt wird (oft ~2 Wochen). Wenn es sehr eilig ist, kann man Expressversand buchen, der dann ca. 1 Woche dauert, aber teuer sein kann. Einige Händler bieten mittlerweile den Versand aus europäischen Lagern (z.B. Spanien, Polen oder sogar Deutschland) an – diese Artikel sind mit Hinweisen wie “Versand aus DE” gekennzeichnet und kommen meist in 3-7 Tagen an. Hier hat AliExpress in den letzten Jahren stark aufgerüstet, um für ungeduldige Kunden attraktiver zu werden.

Wer liefert in Deutschland? Standard-Sendungen aus China werden meistens vom Deutschen Zoll geprüft und anschließend an die Deutsche Post / DHL übergeben, die an der Haustür oder im Briefkasten zustellt. Kleinere Pakete kommen oft einfach als Briefsendung (z.B. in gepolstertem Umschlag), größere als Päckchen/Paket. Wenn der Verkäufer z.B. über Belgien oder die Niederlande verschickt, kann es auch mal von Hermes oder DPD zugestellt werden, je nachdem welche Logistikroute gewählt wurde. Bei Expressversand (DHL Express, FedEx, UPS) erfolgt die Lieferung direkt durch diese Kurierdienste wie bei internationalen Expresssendungen üblich. Insgesamt sollte man damit rechnen, dass die lokale Zustellung in Deutschland meist durch DHL/Deutsche Post erfolgt – entweder direkt oder als letzter Schritt nach einer EU-Zwischenstation.

Versandstatus verfolgen: In Deinem AliExpress-Konto kannst Du jederzeit den aktuellen Versandstatus einsehen. Mehr dazu später im Tracking-Guide. Falls ein Paket extrem lange unterwegs ist oder verloren zu sein scheint, greift der AliExpress Käuferschutz: Innerhalb einer bestimmten Frist (in der Regel ~60 Tage ab Versand, manchmal auch länger) kannst Du einen “Dispute” (Streitfall) eröffnen und ggf. eine Rückerstattung erhalten, wenn die Ware nicht ankommt. Dazu unten mehr unter Erfahrungen & Käuferschutz.

Ein Hinweis: Lieferungen an Packstationen sind mit AliExpress oft problematisch, da internationale Sendungen nicht immer an Packstationen zugestellt werden können. Es wird daher abgeraten, Packstation-Adressen zu verwenden. Nutze besser eine klassische Hausadresse.

Zoll und Steuern beim Import

Beim Einkaufen auf AliExpress aus Deutschland ist ein zentrales Thema der Zoll bzw. die Einfuhrumsatzsteuer (EUSt), die anfallen kann. Die gute Nachricht: Seit dem 1. Juli 2021 ist die Abwicklung für Bestellungen unter 150 € deutlich einfacher geworden. AliExpress hat sich dem IOSS-System angeschlossen[1]. Das bedeutet:

· Bestellungen bis 150 € Warenwert: AliExpress weist die deutsche Mehrwertsteuer (19%) beim Kauf aus und führt sie über das IOSS-Verfahren an die deutschen Behörden ab[1]. Für Dich als Käufer ist der ausgezeichnete Preis der Endpreis – es kommen in der Regel keine zusätzlichen Kosten beim Empfang dazu. Die Sendung wird vom Zoll als bereits versteuert behandelt (erkennbar an einer IOSS-Nummer auf dem Paket). Du musst also z.B. dem Postboten nichts nachzahlen, solange alles korrekt deklariert ist. Diese Regelung gilt für die meisten AliExpress-Produkte, da man selten über 150 € pro Artikel dort bestellt.

· Bestellungen über 150 €: Hier greift IOSS nicht. AliExpress kann in solchen Fällen die MwSt beim Kauf abziehen (es wurde berichtet, dass ab einem Bestellwert von 150 € plötzlich die MwSt vom Preis abgezogen wurde – vermutlich um Doppelbesteuerung zu vermeiden). Das heißt, Du zahlst an AliExpress dann nur den Nettobetrag. Beim Import nach Deutschland fallen jedoch Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer an, die Du entrichten musst[3]. Oft übernimmt der Versanddienst (z.B. DHL) die Verzollung und kassiert bei Lieferung die 19% EUSt + ggf. Zolltarif und eine Servicepauschale (z.B. 7,50 € bei DHL[4][5]). Alternativ erhält man einen Brief vom Zoll, um das Paket selbst abzuholen und dort zu verzollen, wenn etwas unklar war. In der Praxis berichten manche Kunden, dass selbst über-150€-Pakete direkt zugestellt wurden und nur eine geringere Gebühr anfiel – offenbar je nach deklariertem Inhalt und Transportweg variiert die Umsetzung. Als Grundregel sollte man aber annehmen: Über 150 € Bestellwert muss man mit zusätzlichen Kosten (19% Steuer + Zollsatz abhängig von Warengruppe) rechnen und eventuell mit etwas Aufwand bei der Verzollung.

Zollgebühren (eigentliche Zölle) fallen nur an, wenn der Warenwert über 150 € liegt. Der Zollsatz hängt vom Produkt ab (z.B. Elektronik oft zollfrei, Spielzeug ~4%, Textilien variiert etc.). Bei Sendungen unter 150 € gibt es keinen Zolltarif, nur die MwSt. Wenn man neugierig ist, kann man mit Zolltarifrechnern (z.B. vom Zoll oder Pandacheck) im Voraus kalkulieren, was im worst case an Gebühren anfallen würde.

Gefahr durch Plagiate: Wichtig zu wissen – Markenfälschungen sind beim Zoll ein heikles Thema. Bestellt man versehentlich ein Plagiat (z.B. “Nike”-Schuhe, die keine echten sind), besteht das Risiko, dass der Zoll die Ware beschlagnahmt und vernichtet. In Deutschland ist der Handel mit gefälschter Markenware strafbar, der Besitz allerdings nicht. Dennoch erhält man in so einem Fall die bestellte Ware nicht ausgehändigt. Man kann zwar über AliExpress einen Streitfall melden und bekommt meistens sein Geld zurück, aber der Artikel ist dann verloren. Daher unser Rat: Finger weg von auffällig günstigen “Markenartikeln” – oft handelt es sich um Fälschungen. Im Zweifel lieber nach No-Name-Alternativen suchen oder auf der englischen Seite mit originalen Begriffen recherchieren, da Übersetzungen Markennamen manchmal verschleiern.

Zusätzliche Tipps zum Zoll: Viele Verkäufer bieten Versandmethoden an, bei denen die Zollabfertigung im Voraus erledigt wird (Stichwort "Tax Free" oder "Duty Free" Versand). Dabei zahlt man meist etwas mehr Versandkosten, aber das Paket geht reibungsloser durch den Zoll. Gerade bei höherwertigen Bestellungen kann sich das lohnen. Beachte jedoch, dass diese Optionen die Gesamtkosten erhöhen und nicht immer verfügbar sind. Wer nur Kleinkram unter ~5 Euro bestellt, hat übrigens Glück: Beträge unter ca. 5,26 € Warenwert werden selbst mit MwSt formal nicht erhoben, da die Steuer unter 1 € wäre[6] – de facto sind Minibeträge also weiterhin abgabenfrei, das betrifft z.B. einzelne Artikel für 2-3 €.

Bezahlung und Käuferschutz

Zahlungsmethoden: Wie oben bei der Bestellabwicklung beschrieben, bietet AliExpress diverse Bezahlmöglichkeiten, die für deutsche Kunden bequem und sicher sind. Die häufigsten sind Kreditkarte, PayPal, Sofortüberweisung (Klarna), Giropay und AliPay. All diese Methoden laufen über die AliExpress-Plattform, d.h. der Händler sieht Deine Zahlungsinformationen nicht direkt – AliExpress fungiert hier als Treuhänder. Besonders PayPal ist zu empfehlen, wenn verfügbar, da man neben dem AliExpress-eigenen Schutz noch den PayPal-Käuferschutz als Absicherung hat.

AliExpress Käuferschutz: Ein großer Pluspunkt der Plattform ist das Escrow-System, also eine Treuhand-Zahlungsabwicklung, auch Buyer Protection genannt. Das bedeutet: Deine Zahlung wird zunächst von AliExpress einbehalten und erst an den Verkäufer ausgezahlt, wenn Du den Erhalt der Ware bestätigst. Solltest Du das Paket nicht bekommen oder stark vom Angebot Abweichendes erhalten, kannst Du einen Dispute (Streitfall) eröffnen, bevor Du den Erhalt bestätigst. Kommt es zu keiner Einigung mit dem Händler, springt AliExpress ein und erstattet im Rahmen des Käuferschutzes Dein Geld zurück. Viele deutsche Kunden haben gute Erfahrungen mit diesem System gemacht, da es das Risiko beim Kauf deutlich senkt.

Rückgaben und Rückerstattungen: Die Realität ist, dass Retouren nach China oft aufwendig und teuer sind. Zwar kannst Du theoretisch Ware zurückschicken, aber die Rücksendekosten musst Du in den meisten Fällen selbst tragen. Deshalb läuft es in der Praxis meistens so: Wenn ein Artikel defekt oder nicht wie beschrieben ist, verlangen Käufer im Dispute eine Teil- oder Vollerstattung. Häufig einigen sich Verkäufer und Käufer darauf, dass der Kunde sein Geld (ganz oder teilweise) zurückbekommt und im Gegenzug die Ware behalten oder entsorgen darf – weil der Rückversand nicht lohnt. In vielen Fällen reicht es, Fotos oder Videos des Mangels zu senden, um eine Erstattung zu erhalten. AliExpress entscheidet hier im Zweifel zugunsten des Käufers, sofern die Beanstandung plausibel ist. Achtung: Die Fristen beachten! Ab Versand hat man begrenzt Zeit, einen Dispute zu eröffnen (i.d.R. 60 Tage, manchmal wird automatisch verlängert, etwa wenn Versand sehr lange dauert). Sobald man jedoch in seinem Account den Erhalt der Ware bestätigt (“Confirm Goods Received”), läuft die Zeit für Dispute ab. Daher niemals den Empfang bestätigen, bevor man die Ware wirklich hat und geprüft hat.

Seriosität und Sicherheit: AliExpress selbst gilt als seriöse Plattform – sie gehört zu einem der größten E-Commerce-Unternehmen weltweit und hat strenge Regeln für Verkäufer. Die Kommunikation und Zahlung laufen über gesicherte Verbindungen. Wichtig ist jedoch, vorsichtig bei unbekannten Verkäufern zu sein. Wie auf eBay oder Amazon Marketplace gibt es tausende Händler, und darunter können schwarze Schafe sein. Deshalb sind Kundenbewertungen und Verkäufer-Ratings essenziell (Sternebewertung, Anzahl der Follower des Shops etc.). AliExpress zeigt diese an – ein Händler mit 95% und höher positiven Bewertungen ist in der Regel zuverlässig. Lies dir immer die Rezensionen zu einem Produkt durch; sind kaum Bewertungen vorhanden oder klingen sie alle automatisch übersetzt, ist etwas Skepsis angebracht.

Ein weiterer Sicherheitsaspekt: Login und Datenschutz. Schütze Dein AliExpress-Konto mit einem sicheren Passwort. Die Plattform bietet auch Login via Google oder Facebook an[7], was manchen Nutzern den Einstieg erleichtert – aber auch da sollte man die Zugriffsrechte im Auge behalten. In deinem Konto kannst Du unter Datenschutz Einstellungen anpassen, z.B. welche Daten gespeichert werden. AliExpress unterliegt den EU-Datenschutzbestimmungen (Stichwort GDPR) zumindest für EU-Kunden, was einen gewissen Schutz garantiert. Dennoch gilt wie bei allen Online-Diensten: gebe keine sensiblen Daten an Verkäufer weiter und wickele die Kommunikation möglichst über die Plattform ab (nicht auf externe E-Mails ausweichen, um Phishing zu vermeiden).

Vor- und Nachteile von AliExpress (für deutsche Käufer)

Zum Abschluss der Übersicht ein kompakter Blick auf das Für und Wider:

Vorteile:

· Riesige Auswahl: Produkte, die es hier gar nicht gibt, oder Varianten zu deutlich günstigeren Preisen.

· Günstig: Direktkauf aus China ohne Zwischenhändler, oft sehr niedrige Preise; gelegentliche Coupons/Aktionscodes senken die Kosten weiter (siehe Gutschein-Guide).

· Käuferschutz: Geld-zurück-Garantie bei Nichtlieferung oder Mängeln dank AliExpress-Dispute-System.

· Sprachversion: Deutsche Oberfläche verfügbar, Euro-Preise inkl. MwSt werden angezeigt – Einkaufen relativ komfortabel.

· Zahlungsoptionen: Viele sichere Zahlungsmethoden inkl. PayPal; AliExpress hält Geld zurück bis Lieferung bestätigt.

· EU-Versand möglich: Zunehmend Artikel mit Versand aus EU-Lagern (Deutschland/EU) verfügbar, für schnellere Lieferung und Garantie.

Nachteile:

· Lange Lieferzeiten: Oft 3-6 Wochen Wartezeit, nichts für eilige Bestellungen.

· Zollrisiko: Bei höheren Werten Zoll und Steuer, gelegentlich Gang zum Zollamt nötig (wenn auch bis 150 € MwSt meist schon bezahlt ist).

· Qualitätsunterschiede: “Man bekommt, was man bezahlt” – teils minderwertige Qualität oder Abweichungen, wenn man zu billig kauft. Fälschungen möglich, bei Markensachen Vorsicht.

· Komplizierte Retouren: Rücksendung nach China meistens nicht lohnend, Umtausch schwierig – eher Refund über Dispute statt klassisches Rückgaberecht.

· Kommunikation: Häufig englischsprachig mit Verkäufern, automatische Übersetzung hilft, ist aber nicht perfekt. Kundendienst auf Deutsch ist nicht garantiert.

· Bewertungen müssen kritisch gelesen werden: Einige Bewertungen sind automatisch generiert oder beziehen sich auf andere Varianten; es erfordert etwas Erfahrung, diese einzuschätzen.

Tipps für einen sicheren Einkauf auf AliExpress

Abschließend noch einige Tipps aus der Praxis, um als deutscher Kunde das Beste aus AliExpress herauszuholen und Probleme zu vermeiden:

· Verkäufer und Produkt genau prüfen: Schau auf die Anzahl der Bestellungen und die Sternebewertung. Lies mehrere Rezensionen (wenn vorhanden mit Bildern von Käufern) – so bekommst Du ein Gefühl, ob der Artikel hält, was er verspricht.

· Nicht vom allertiefsten Preis blenden lassen: Wenn ein Angebot deutlich günstiger ist als alle anderen, ist die Chance höher, dass z.B. Qualität oder Service darunter leiden. Lieber ein paar Euro mehr ausgeben bei einem Händler mit guten Bewertungen.

· Kontakt mit dem Verkäufer: Bei Unsicherheiten (z.B. Größenangaben bei Kleidung, technische Specs) kannst Du den Verkäufer vor dem Kauf anschreiben (auf Englisch schreiben erhöht die Chance auf gute Antwort). Seriöse Händler antworten oft innerhalb von 1-2 Tagen.

· Geduld haben & Käuferschutz-Frist im Blick: Warte nicht ewig über die Schutzfrist hinaus. Wenn das Paket zu lange hängt (z.B. 8 Wochen vergangen), eröffne rechtzeitig einen Dispute, um Dein Geld zu sichern. Du kannst den Dispute zurückziehen, falls das Paket doch noch ankommt und alles in Ordnung ist.

· Sammelbestellungen aufteilen: Lieber mehrere Bestellungen unter 150 € machen als eine riesige, um Zollprobleme zu minimieren. Mehrere kleine Pakete kommen oft leichter durch als ein großes teures.

· Auf Aktionen warten: AliExpress hat große Sale-Events, z.B. den 11. November (Singles’ Day), Black Friday oder Jahrestage, wo es massig Coupons und Rabatte gibt. Wenn man nicht dringend kaufen muss, kann man gezielt zu solchen Zeiten bestellen und nochmal sparen.

· Lokale Stecker und Normen beachten: Bei Elektronik aus China kommen oft andere Stecker (US/China-Stecker) – achte darauf, ob ein EU-Adapter beiliegt oder bestell einen mit. Ebenso entsprechen manche Geräte evtl. nicht deutschen Normen (CE-Kennzeichnung) – das ist selten ein praktisches Problem beim Zoll, aber bei sicherheitsrelevanten Dingen (z.B. Ladegeräte) sollte man vorsichtig sein.

· Sensibler Einkauf: Keine allzu teuren Dinge oder sicherheitskritischen Produkte kaufen, bei denen ein Ausfall schlimm wäre. Wie ein erfahrener Nutzer schreibt: “Bestell nichts, dessen Totalverlust Dich finanziell ernsthaft schädigt”. Für teure Elektronik lieber europäische Händler nutzen, für Gadgets und Gimmicks ist AliExpress großartig.

AliExpress Deutschland bietet eine fantastische Möglichkeit, günstig einzukaufen und Neues zu entdecken. Mit etwas Umsicht – Auswahl seriöser Händler, Beachtung von Zollvorschriften und Nutzung des Käuferschutzes – kann man als deutscher Kunde viel Freude an diesem China-Marktplatz haben. Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie der AliExpress Login funktioniert, um Zugang zur Shoppingwelt zu bekommen.