AliExpress Alternativen – 7 ähnliche Apps & Shops für Schnäppchen
AliExpress ist nicht allein: Hier sind 7 Alternativen und ähnliche Apps wie AliExpress. Entdecke andere günstige Shopping-Apps aus China und weltweit – von Temu über Wish bis Shein – und vergleiche Angebot, Preise & Lieferzeiten.
Elia
8/10/20255 min read


AliExpress ist zwar einer der größten Online-Marktplätze für günstige Produkte, aber nicht der einzige. Falls Du auf der Suche nach ähnlichen Shopping-Apps oder Webseiten bist – sei es, um mehr Auswahl zu haben oder andere Schnäppchenquellen zu erschließen – stellen wir Dir hier einige Alternativen zu AliExpress vor. Diese Apps/Shops bieten ebenfalls preiswerte Produkte, oft direkt aus China oder anderen Ländern, mit vergleichbarem Konzept. Jede hat ihre Besonderheiten, Vor- und Nachteile. Schauen wir uns die Top-Alternativen an:
· Temu: Temu ist ein relativ neuer Player (gestartet 2022) und gehört zum chinesischen Unternehmen Pinduoduo. Temu hat in kurzer Zeit viel Aufmerksamkeit erlangt, auch in Europa. Die App ähnelt AliExpress vom Angebot her (Mode, Gadgets, Haushalt usw.) und lockt mit extrem niedrigen Preisen und häufig kostenlosem Versand. Ein großer Unterschied: Temu agiert mehr wie ein direkter Händler/Plattform-Mix – sie bündeln Produkte verschiedener Kategorien und sorgen zentral für den Versand. Der Versand dauert auch ~1-3 Wochen. Temu setzt stark auf Gamification (Minispiele für Guthaben) und Aktionen. Allerdings muss man beachten, dass Datenschutz-Bedenken bei Temu geäußert wurden (sehr umfangreiche App-Berechtigungen – in US-Medien gab es Berichte darüber). Nichtsdestotrotz, Temu ist eine der aktuell heißesten AliExpress-Alternativen, gerade wenn man experimentierfreudig ist (Temu taucht z.B. auch in Trustpilot als empfohlene Alternative auf).
· Wish: Wish war lange Zeit das westliche Pendant zu AliExpress in puncto Bekanntheit. Über die Wish-App konnte man ähnlich günstig einkaufen, teils noch kuriosere Gadgets. Wish hat allerdings in letzter Zeit an Popularität verloren, u.a. wegen Qualitätsproblemen und längeren Lieferzeiten. In Frankreich wurde Wish sogar zeitweise aus App Stores verbannt wegen Sicherheitsbedenken bei Produkten. Dennoch existiert Wish weiterhin und kann für Schnäppchenjäger interessant sein. Lieferzeiten und Angebote sind vergleichbar mit AliExpress, teils ist Wish sogar langsamer. Außerdem sind viele Produkte identisch, oft sogar von denselben chinesischen Lieferanten – nur dass Wish dazwischen geschaltet ist. Vorteil: Wish hat manchmal lokale Lager für bestimmte Deals, was schnellere Lieferung ermöglicht. Und sie haben ein einfaches Rückerstattungssystem, falls etwas nicht ankommt.
· Joom: Joom ist eine Shopping-App mit Sitz in Lettland, die einen Marktplatz mit vielen chinesischen Waren betreibt. Joom richtet sich speziell an europäische Kunden und hat die App in vielen Sprachen (Deutsch inklusive). Das Sortiment erinnert an eine Mischung aus AliExpress und Wish, ist aber etwas kuratierter. Preise sind ähnlich günstig, manchmal minimal höher dafür inkl. Versand. Joom punktet mit übersichtlicherer Gestaltung und teils strengeren Qualitätskontrollen. Versandzeiten liegen auch meist bei 2-4 Wochen, wobei Joom in einigen Kategorien (z.B. Kosmetik) auch Anbieter aus Europa hat. Wenn Dir AliExpress zu unübersichtlich ist, könnte Joom eine ansprechende Alternative sein.
· Shein: Shein ist vor allem im Modebereich ein Riese geworden. Die Shein-App bietet sehr günstige Kleidung, Schuhe und Accessoires, die vorwiegend in China hergestellt werden. Anders als AliExpress ist Shein kein Marktplatz, sondern ein Fast-Fashion-Händler – d.h. die Produkte gehören quasi Shein selbst oder werden zentral von ihnen beschafft. Für Nutzer bedeutet das: Konsistente Shopping-Erfahrung, schnellere Lieferung (oft 1-2 Wochen nach Deutschland, da Shein Lager in Europa hat), unkomplizierte Retouren gegen Erstattung. Preislich ist Shein unschlagbar bei Trendmode, allerdings steht die Marke auch in der Kritik wegen Umweltaspekten und Arbeitsbedingungen (wie generell bei Ultra-Billig-Mode). Trotzdem, wer primär an Mode interessiert ist und AliExpress’ unzählige Verkäufer verwirrend findet, ist mit Shein gut bedient. Übrigens hat Shein sein Sortiment erweitert – mittlerweile gibt es auch Schmuck, Deko und sogar Technik-Gadgets auf der Plattform.
· DHgate: DHgate ist ein Marktplatz ähnlich AliExpress, allerdings war er ursprünglich stark auf Großhandel ausgerichtet. Mittlerweile kann man dort auch einzelne Produkte kaufen. DHgate hat viele Elektronik- und Gadgetanbieter. Die Preise können sehr attraktiv sein, aber wie bei AliExpress muss man aufpassen wegen möglicher Plagiate (besonders bei Sneakern oder Fußballtrikots taucht viel Replica-Ware auf). Versand ist vergleichbar – oft kostenloser China-Versand, aber auch Lager in USA/EU für manche Verkäufer. DHgate bietet auch einen Käuferschutz und akzeptiert PayPal. Für Dropshipper und Händler war DHgate lange beliebt. Als Endkunde kann man es ausprobieren, wenn man auf AliExpress etwas nicht findet. Die User-Experience ist aber etwas altbackener als bei Ali.
· Banggood: Banggood ist eher ein Shop als ein Marktplatz, aber mit einem riesigen Sortiment an Elektronik, RC-Modellen, 3D-Druck, Haushaltsartikeln und Mode. Banggood hat sich in der Tech-Community einen Namen gemacht, weil sie oft interessante Gadgets führen (Arduino-Zubehör, Smartphones, Drohnen usw.) und eigene Lager in der EU und USA betreiben. Das heißt, viele Artikel kann man aus dem EU-Warehouse bestellen – dann sind sie in ~1 Woche da, ohne Zoll. Preislich ist Banggood manchmal etwas höher als AliExpress, aber dafür erhält man oft auch besseren Support. Zudem gibt es ein Punktesystem für Rabatte. Banggood könnte man als eine Mischung aus Online-Shop und Marktplatz sehen – sie listen zwar externe Marken, aber das Kauferlebnis ist wie aus einer Hand.
· LightInTheBox: Ein älterer China-Shop, der schon vor AliExpress (2007 gegründet) bekannt war. LightInTheBox verkauft Mode, Gadgets, Deko, oft auch auf Brautkleider spezialisiert. In den letzten Jahren sind sie etwas untergegangen, aber existieren noch. Sie liefern weltweit, bieten oft Express-Optionen und haben zeitweise mit Euro-Endpreisen inklusive Zoll geworben. Die Preise sind gut, manchmal sogar günstiger als Ali für ähnliche Ware, weil sie in Eigenregie größere Posten einkaufen. Wer also z.B. ein günstiges Abendkleid oder LED-Leuchten sucht, kann LightInTheBox als Alternative prüfen.
Weitere erwähnenswerte Alternativen: - Amazon und eBay: Natürlich gibt es auch auf Amazon viele Händler (darunter chinesische), die sehr günstige Produkte anbieten. Vorteil: schnelle Lieferung (Prime) und einfacher Rückversand. Nachteil: selten so billig wie bei AliExpress direkt, weil Händler auf Amazon Gebühren und Versandkosten einkalkulieren. eBay hat ebenfalls eine Kategorie “Artikelstandort: China” – de facto findest Du dort viele AliExpress-typische Angebote, oft mit Versand aus China gratis. eBay’s Käuferschutz greift da auch. Für manche, die AliExpress meiden wollen, kann eBay also eine Option sein, um ähnliche Ware zu kaufen. - Gearbest (Anmerkung): Gearbest war ein großer Elektronik-Shop (ähnlich Banggood), sehr beliebt in der Tech-Szene. Allerdings ist Gearbest seit 2021 insolvent/geschlossen, daher keine Alternative mehr. - Lokale Billig-Plattformen: In Deutschland gibt’s z.B. Knallpreis.de oder Trendwow – das sind eher Reseller, die populäre China-Gadgets ins eigene Sortiment nehmen und mit Versand aus DE verkaufen. Preise dann leicht höher, aber immer noch günstig und eben schneller da. Je nach Produkt kann das attraktiv sein.
Vergleich und Abschluss: Alle genannten Alternativen haben eins gemeinsam – sie zielen auf preisbewusste Käufer, die bereit sind, für ein Schnäppchen auch mal Wartezeit oder Abstriche in Kauf zu nehmen. AliExpress sticht durch seine schiere Größe hervor und hat oft die größte Auswahl. Temu und Wish gamifizieren den Einkauf mehr, was Spaß machen kann. Shein ist spezialisiert und effizient in Sachen Mode. Banggood & Co punkten bei Technik und schnellerem Versand aus EU-Lagern. Es lohnt sich, je nach Wunschprodukt, ruhig mehrere dieser Apps/Seiten zu vergleichen. Oft findet man denselben Artikel auf verschiedenen Plattformen zu leicht unterschiedlichen Konditionen.
Ein Profi-Tipp: Lies immer Bewertungen und schau auf die Versandbedingungen der jeweiligen Plattform. Auch bei Alternativen gilt – eine gesunde Skepsis und genaue Produktrecherche zahlen sich aus, damit Du am Ende zufrieden bist.